Sächsischer Mediziner ist den Ursachen seltener Hauterkrankungen auf der Spur (2025)

Jan 27, 2022

Dresden/Leipzig, 27. Januar 2022. Das Huriez-Syndrom wurde erstmals in den 1960er-Jahren beschrieben. Die Hauterkrankung ist extrem selten. Sie ist durch eine Verhornungsstörung an Händen und Füßen, Hautverhärtungen (Sklerose) am Ende der Extremitäten sowie Nageldystrophie gekennzeichnet. Die lebenslimitierende Komplikation der Erkrankung stellt die Entwicklung von Plattenepithelkarzinomen auf der geschädigten Haut von Patienten bereits im jungen Alter dar. Eine kausale Therapie ist bisher nicht bekannt, oft muss die Amputation von einzelnen Gliedern oder Gliedmaßen erfolgen.

Ursache des Huriez-Syndroms sind Mutationen in einer besonderen Form (Isoform) des SMARCAD1-Proteins, welches eine wesentliche Rolle bei der Reparatur von DNA-Schäden spielt. Der Bauplan der Zelle ist als Doppelhelix angeordnet. Brechen beide Stränge, liegt ein Doppelstrangbruch vor. Durch die fehlende Kompetenz der Zelle diese DNA-Schäden zu reparieren, kann es zur Entstehung von Karzinomen kommen.

Dr. Benjamin Klein hat sich in seiner Arbeit damit beschäftigt, welche konkreten Prozesse in der Zelle für die fehlende Reparaturleistung verantwortlich sind. Eine zentrale Rolle spielt dabei das SMARCAD1-Protein, das bei gesunden Hautzellen zur Reparatur des DNA-Bauplans erforderlich ist. Beim Huriez-Syndrom kommt es durch ein Defizit in SMARCAD1 zur verzögerten DNA-Reparatur von Doppelstrangbrüchen nach UV-Strahlung. Die Zelllinien, mit denen Dr. Benjamin Klein arbeiten konnte, stammten aus Frankreich und Deutschland. „Die Proben sind extrem wertvoll, da es weltweit nur sehr wenige Patienten gibt, die vom Huriez-Syndrom betroffen sind“, so der Wissenschaftler.

Dr. Benjamin Klein möchte nun in der weiteren Folge erforschen, wie UV-Strahlung zu Entzündungsprozessen in der Haut führen kann und ob der Gendefekt in SMARCAD1 auch bei spontanen Plattenepithelkarzinomen eine Rolle spielen könnte. Zudem möchte er sich weiterhin seltenen genetisch bedingten Hauterkrankungen widmen, deren gezielte Behandlung noch immer eine große Herausforderung darstellt. „Das Verständnis dieser Abläufe würde uns mittelfristig auch helfen, die Entstehung von entzündlichen und bösartigen Hauterkrankungen besser zu erklären und im Idealfall verhindern zu können“, so Dr. Benjamin Klein. Dr. Klein hat von 2012 bis 2019 an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden studiert und ist im März 2020 an das Universitätsklinikum Leipzig, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie gewechselt.

„Die Arbeit von Dr. Benjamin Klein zeigt sehr schön, wie man anhand seltener Erkrankungen komplexe genetische Prozesse versteht, um sie später im Idealfall auf andere Erkrankungen übertragen zu können, um diesen vorzubeugen oder sie entsprechend zu therapieren“, sagt Prof. Frank Buchholz, der neugewählte Forschungsdekan der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus an der TU Dresden.

Link zur Veröffentlichung:https://www.jidonline.org/article/S0022-202X(18)30035-6/fulltext#relatedArticlesbe

Kontakt:

Dr. med. Benjamin Klein

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Universitätsklinikum Leipzig

Philipp Rosenthal Straße 23

04103 Leipzig

Die Carl Gustav Carus Förderpreise werden seit 1991 verliehen, zunächst von der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und dem Universitätsklinikum Dresden, seit 2017 vergibt die Stiftung Hochschulmedizin Dresden die Preise für hervorragende Dissertationen und Publikationen. Die Ostsächsische Sparkasse unterstützt die Würdigung herausragender wissenschaftlicher Arbeit durch die Stiftung von Preisgeldern. 2021 gab es knapp 30 Bewerber, aus denen insgesamt sieben Preisträger ausgewählt wurden.

Die Stiftung Hochschulmedizin 2012 als Stiftung bürgerlichen Rechts errichtet und behördlich anerkannt, fördert Projekte am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus und der gleichnamigen Medizinischen Fakultät Dresden in den Bereichen Krankenversorgung, Forschung und Lehre. Die Stiftung ist gemeinnützig und zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen berechtigt. Sie nimmt jederzeit gern Spenden zur Unterstützung der Dresdner Hochschulmedizin entgegen.

Ostsächsische Sparkasse Dresden IBAN DE27 8505 0300 0221 0457 40 BIC OSDDDE81XXX

About this page

Ines Mallek-Klein

Last modified: Jan 27, 2022

  • Share on Facebook
  • Share on Twitter/X
  • Print Page
  • Send Page Via Email
Sächsischer Mediziner ist den Ursachen seltener Hauterkrankungen auf der Spur (2025)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Nathanael Baumbach

Last Updated:

Views: 5493

Rating: 4.4 / 5 (75 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Nathanael Baumbach

Birthday: 1998-12-02

Address: Apt. 829 751 Glover View, West Orlando, IN 22436

Phone: +901025288581

Job: Internal IT Coordinator

Hobby: Gunsmithing, Motor sports, Flying, Skiing, Hooping, Lego building, Ice skating

Introduction: My name is Nathanael Baumbach, I am a fantastic, nice, victorious, brave, healthy, cute, glorious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.